Graustufen
Bilder deaktivieren
Schriftgröße


Die Forschung zu Kavernomen ist in einzelnen Kliniken recht umfangreich. Therapieschemata, technische Weiterentwicklungen in der intraoperativen Bildgebung und dem intraoperativen Monitoring sowie vergleichende Studien werden regelmässig publiziert.

The Lancet (Lancet Neurol 2019)Erstmals medikamentöse Begleit-Therapie möglich

Am 7. August 2019 sind im rennomierten Fachmagazin Lancet Neurol 2019 die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht worden, die auf eine positive Wirkung einer lebenslangen Antikoagulanzien-Therapie mit 100 mg Azetylsalizylsäure (ASS) hinweist:

Long-term antithrombotic therapy and risk of intracranial haemorrhage from cerebral cavernous malformations: a population-based cohort study, systematic review, and meta-analysis

(Antithrombotische Langzeittherapie und Risiko einer intrakraniellen Blutung aufgrund zerebraler kavernöser Missbildungen: eine populationsbasierte Kohortenstudie, systematische Überprüfung und Metaanalyse)

Link zur Studie (07.08.2019, Lancet Neurol 2019)

Studie als PDF (07.08.2019, Lancet Neurol 2019)

Institut für Humangenetik (Uniklinik Würzburg) | Klinik für Neurochirurgie (Uniklinik Gießen und Marburg, Standort Marburg)Betroffene Gene analysiert

Im Jahr 2006 wurden die verantwortlichen Gene anhand einer Familie, bei der eine Vielzahl von Famiienmitgliedern von multiplen cerebralen Cavernomen betroffen sind, analysiert.

Zerebrale kavernöse Malformationen (Prof. Dr. med. Ute Felbor, Prof. Dr. med. Ulrich Sure)

Universität Greifswald - Forschungsbereich GefäßmalformationenForschungsschwerpunkt "Kavernöse Angiome"

Klinik für Neurochirurgie des Fachbereichs Medizin der Universität Marburg Doktorarbeit zur Genese und biologischen Aktivität cerebraler Cavernome

Bundesministerium für Bildung und Forschung 2012 - 2015 Förderung von Europäischen Forschungsprojekten zu zerebrovaskulären Erkrankungen

Im Rahmen von NEURON haben sich Partnerorganisationen für eine gemeinsame Maßnahme zur Förderung von Forschungsprojekten im Bereich der zerebrovaskulären Erkrankungen zusammengeschlossen. Auch die Cavernome gehören zu den geförderten Vorhaben.

NEURON-Verbund "CCM": Zerebrales kavernöse Malformationen. Von der Pathophysiologie zu Behandlungsstrategien (Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ, Abt. Vaskuläre Onkologie und Metastasierung A190, Heidelberg, Leiter: Dr. Andres Fischer, Laufzeit: 01.04.2012 - 31.03.2015)

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Forschungsprojekt zu zerebrovaskulären Erkrankungen


Finanzielle Mittel

Es gibt eine ganze Reihe von seltenen Erkrankungen, die immer noch nicht zufriedenstellend erkannt und behandelt werden können. Um die Situation zu verbessern, wird die Erforschung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen für seltene Erkrankungen gefördert. So gibt es zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von Arzneimitteln zur Behandlung seltener Erkrankungen bereits im Rahmen der exklusiv europäischen Zulassungsverfahren Anreizsysteme und Fördergelder.